Blog

Logo-Illustration, weiße quadratische Linien, die die Wörter Schönfelder und Design umschließen

Body Condition Score (BCS) beim Hund


Jeder dritte Hund in Deutschland ist übergewichtig, was die Gesundheit und das Wohlbefinden stark einschränken kann. Der Body Condition Score (BCS) ist ein wertvolles Werkzeug, das Ihnen helfen kann, den Zustand ihres Hundes zu bewerten und festzustellen, ob er ein gesundes Gewicht hat. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was der BCS ist, wie man ihn anwendet und warum er wichtig für die Gesundheit Ihres Hundes ist.

Was ist der Body Condition Score (BCS)?

Mit Hilfe des Body Condition Scores lässt sich das Gewicht eines Hundes optisch und taktil bewerten. Er wird auf einer Skala von 1 bis 9 gemessen, wobei:

  • 13 – Untergewicht darstellt
  • 45 – Idealgewichtig beschreibt
  • 69 – Übergewicht bis Fettleibigkeit ausdrückt

Diese Skala ermöglicht es, den Zustand eines Hundes objektiv zu bewerten.


Wie funktioniert der Body Condition Score?

Die BCS-Bewertung basiert zum einen auf Optik, zum anderen auf Abtasten. Rassespezifische Besonderheiten wie die physiologische Sichtbarkeit der Rippen bei Windhunden oder der tonnenförmige Körperbau des Molosser müssen bei der Beurteilung berücksichtigt werden.

  1. Rippen: Bei einem idealen Körperzustand sollten die Rippen ohne Druck tastbar sein. Es sollte keine dicke Fettschicht darüber liegen. Bei Untergewicht sind die Rippen deutlich sichtbar, während bei Übergewicht eine dicke Fettschicht vorhanden ist, die das Tasten erschwert.
  2. Taillenkontur: Im idealen Zustand hat der Hund eine deutlich erkennbare Taille, die hinter den Rippen schmaler wird. Bei Übergewicht ist die Taille weniger ausgeprägt, und bei Untergewicht kann sie übertrieben schmal erscheinen.
  3. Bauchlinie: Der Bauch sollte in einer Linie zu den Hinterbeinen leicht angehoben sein. Ein hängender Bauch deutet auf Übergewicht hin.

Warum ist der Body Condition Score wichtig?

  1. Gesundheitsüberwachung: Der BCS hilft, den Gesundheitszustand des Hundes zu überwachen. Übergewicht kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter Diabetes, Gelenkprobleme und Herzkrankheiten.
  2. Prävention von Gesundheitsproblemen: Durch regelmäßige Bewertungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Gewicht zu kontrollieren und zu reduzieren.
  3. Individuelle Anpassung der Ernährung: Der BCS kann dazu beitragen, einen individuellen Fütterungsplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Hundes abgestimmt ist.

Anwendung des Body Condition Score

Um den BCS Ihres Hundes zu bestimmen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Visuelle Bewertung: Schauen Sie sich Ihren Hund an, während er steht. Achten Sie auf die Taillenform, die Sichtbarkeit der Rippen und die Bauchlinie beim Betrachten von der Seite.
  2. Haptische Bewertung: Fühlen Sie sanft über den Körper Ihres Hundes, um die Rippen und die Fettschicht zu ertasten. Achten Sie darauf, wie viel Druck erforderlich ist, um die Rippen zu spüren.
  3. Einstufung: Basierend auf Ihrer visuellen und haptischen Bewertung ordnen Sie Ihrem Hund einen BCS-Wert zu und kontaktieren Sie einen Tierarzt, falls Über- oder Untergewicht vorliegen sollte.

Fazit

Der Body Condition Score ist ein wichtiges Werkzeug für jeden Hundebesitzer, um die Gesundheit und das Wohlbefinden seines Hundes zu überwachen. Regelmäßige BCS-Bewertungen ermöglichen es Ihnen, frühzeitig auf Gewichtszunahme oder -abnahme zu reagieren und helfen dabei, eine gesunde Lebensweise für Ihren Vierbeiner zu fördern. Bereits ab einem BCS von 6 empfiehlt es sich, den Ernährungsplan neu auf die Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Ab einem BCS von 7 müssen mit Einschränkungen und in der physischen und psychischen Gesundheit gerechnet werden. Ab einem BCS von 8 sinkt die durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu 2 Jahre. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Gewichts oder der Gesundheit Ihres Hundes haben, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt oder gern auch mich um Rat zu fragen. Gemeinsam können wir einen Plan entwickeln, um sicherzustellen, dass Ihr Hund ein glückliches und gesundes Leben führt.

Dr. med. vet.
Stephanie Schmitt

Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung für Kleintiere, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
IVAS zertifizierte Akupunkteurin

Fit mit Futter
Stephanie Schmitt
Am Ried 20
85764 Oberschleißheim

Tel: +49 176 32 54 95 10

E-Mail: info@fitmitfutter.de

Schreiben Sie mir